SEO-konforme Umstellung von WordPress auf https (HostEurope Webserver)

HostEurope

KIS -> WEBSERVER -> SSL & Sicherheit -> SSL-Zertifikat bestellen -> (…)

Dann offizieller Anleitung folgen.

Nach wenigen Minuten muss die Website unter https aufrufbar sein (wenn auch i.d.R. noch nicht mit dem Browser-Hinweis, dass sie sicher ist), z.B. https://www.it-freelancer-magazin.de

WordPress

Ändern der Einstellung nach https:

Umstellen der Contentlinks: „Bei WordPress werden Content-Elemente (z. B. Bilder) mit der kompletten URL eingebunden – zu erkennen an der vollständigen URL im Quellcode. Die Quellcode-Inhalte aus dem Editor werden durch die vorgenommene Umstellung der WordPress-Adresse (URL) nicht überschrieben. Abhilfe schafft das Plugin „Search & Replace“ von Inpsyde, mit dem alle Datenbankeinträge eurer URL gesucht und aktualisiert werden können.“ (Quelle) – sicherheitshalber zuvor ein Backup durchführen(!)

Weitere Ressourcen finden (bei mir waren es fast ausschließlich Bilder-URLs), die als http in die eigene Seite eingebunden sind, und daher den Browsern nicht schmecken. Hier hilft Chrome Developer Tools (F12), die unsicheren Links zu identifizieren:

Falls man auf Anhieb nicht weiß, was genau in WordPress diese Links eingebunden hat, kann man sich das Backup der WordPressInstanz nehmen und nach der URL in den Texten der Datein suchen (ich z.B. mit notepad++). Bei mir waren noch folgende Übertäter anzupassen:

  • drei Textboxen in der rechten Sidebar: Links des eingebundene Images (aus meiner Medien-Bibliothek) auf https umgestellt.
  • …\wp-content\themes\generatepress\footer.php – dort waren die Social Media Icons noch mit http hinterlegt.
  • Die URL des Titelbild des Magazins referenziert historisch bedingt aus einer komplett anderen Domain …
  • Eine Page (mein Archiv mit den .pdfs von den alten Magazinen) hatte noch die Dateien mit http: referenziert.

Sobald man alle Übeltäter auf einer Webseite gefunden hat wird man bsps.weise von Chrome mit einem grünen Vorhängeschloss und dem Vermerk Sicher belohnt:

http-Betrieb SEO-konform beenden

Noch befindet sich die WordPress-Site sozusagen im Parallelbetrieb. Die http-Variante und die https-Variante existieren gleichzeitig und sind gleichzeitig öffentlich erreichbar.

https://www.mittwald.de/blog/online-marketing/seo/wordpress-ssl-umstellen#-htaccess-Eintrag-verhindert-Duplicate-Content

https://www.mittwald.de/blog/online-marketing/seo/wordpress-ssl-umstellen#Die-Sache-mit-den-Backlinks

Stelle einen kurzfristigen Termin ein, um die Suchleistung in der Google Search Console zu überprüfen.

Lexoffice: Rechtsichere Speicherung der Belege

Meine Frage an den Lexoffice-Support (am 5. Mai 2018 um 9:01):

Bisher habe ich meine Belege auf meinem Laptop zusätzlich gespeichert. Diesen Zusatzaufwand möchte ich mir zukünftig ersparen. Kann ich mich darauf verlassen, dass meine Belege bei Lexoffice auch in 10 Jahren noch verfügbar sind und hält dies auch einer möglichen steuerlichen Betriebsprüfung stand?

Die Antwort vom Support (08.05.2018 09:24)

Mit lexoffice sind Ihre Belege sogar nach Ihrer Kündigung noch gesichert und Sie verfügen immer über einen Lesemodus, über den Sie Zugriff darauf haben.

Mit lexoffice können Sie grundsätzlich GoBD konform papierhafte Belege einscannen und diese im Anschluss daran vernichten (ersetzendes Scannen).

Dabei müssen Sie allerdings einige Dinge beachten.
1. Schriftliche Verfahrensdokumentation für Ihre eigene Belegablage erstellen

Sie müssen für Ihre Firma eine schriftliche Verfahrensdokumentation zur Belegablage erstellen.
Aus dieser muss hervorgehen, wer in ihrem Unternehmen wann welche für Belege wie verarbeitet. Zudem müssen Sie beschreiben, über welche Kontrollmechanismen (z.B. 4-Augen Prinzip) Sie sicherstellen, dass die gescannten Belege dem Original entsprechen.
Tipp: Die Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. stellt eine Musterverfahrensdokumentation zur Verfügung, die Sie leicht für Ihre eigene Firma anpassen können.
2. Nach dem Scan eines Belegs das elektronischen Bild sofort prüfen

Vollständigkeit: Stimmen die Seitenzahlen in Scan und Original überein? Sind alle Inhalte einer Seite erfasst?
Korrektheit: Sind alle Zahlen und Text korrekt?
Lesbarkeit: Ist der Scan scharf? Ist der Kontrast ausreichend? Sind wichtige Fabrinformationen (z.B. roter Text für Minusbeträge) lesbar?
3. Belege zeitnah in lexoffice erfassen und festschreiben

Nachdem Sie den Scan in lexoffice hochgeladen haben, sollten Sie diesen möglichst zeitnah erfassen und Ihre Belege möglichst umgehend – spätestens mit der Übermittlung der Umsatzsteuervoranmeldung – festschreiben.
4. Einige Belege müssen Sie immer auch im Original aufbewahren

Spendenbelege, (beurkundete) Verträge, Steuerbescheinigungen und Dokumente mit Beweiskraft in gerichtlichen Verfahren müssen Sie immer auch im Original aufbewahren. Diese Belege können Sie natürlich zusätzlich scannen und in lexoffice ablegen, um sie so jederzeit schnell im Blick zu haben.
5. Sie als Anwender tragen die Verantwortung für Ihre Buchführung und Belegablage

Sie als Nutzer von lexoffice bzw. als gesetzlicher Vertreter Ihres Unternehmens sind und bleiben der Verantwortliche für Ihre Buchhaltung sowie die damit verbundene Erfassung und Archivierung Ihrer Belege. Diese Verantwortung kann Ihnen weder lexoffice noch Ihr Steuerberater abnehmen.

D.h. unabhängig davon ob Sie lexoffice oder eine andere Technologie einsetzen und unabhängig davon, nach welchem Verfahren wie Sie Ihre Buchführung und Belegablage organiseren, sind Sie als gesetzlicher Vertreter verantwortlich für die Einhaltung der gesetzlichen Ordnungsmäßigkeitsanforderungen.

Im Einzelnen sind diese Anforderungen von Ihnen zu erfüllen:

die Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (§ 239 Abs. 4 HGB)
die Berücksichtigung der damit verbundenen Anforderungen an die Sicherheit IT-gestützter Rechnungslegung
die Nachvollziehbarkeit der Buchführungs- bzw. Rechnungslegungsverfahren (§ 238 Abs. 1 Satz 2 HGB)
die Nachvollziehbarkeit der Abbildung der einzelnen Geschäftsvorfälle in ihrer Entstehung und Abwicklung (§ 238 Abs. 1 Satz 3 HGB)
die Einhaltung der Aufbewahrungsvorschriften (§ 239 Abs. 4, § 257 HGB)