IT Kosmopolit

IT Kosmopolit

Suchen
Zum Inhalt springen
  • else42 GmbH
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Windows

Autologon im Zusammenhang mit VMs nutzen

12. Juli 2017 Michael Wowro

Man kann sich bei Windows anmelden, ohne Benutzer&Passwort einzugeben: Sysinternals Autologon.

Im Zusammenhang mit der Verwendung von VMs ergibt sich der praktische Nutzen daraus, dass eine UI-Session beim Rechnerneustart automatisch mitstartet, die beispielsweise für das Funktionieren von Ranorex-Tests notwendig ist.

Es scheint so zu sein, dass ein Zugriff per RDP trotzdem noch die Eingabe eines Passworts erforderlich macht, was für den Schutz des Computers ausreichen dürfte. Jedenfalls bekam ich bei einem RDP-Verbindungsversuche folgenden Hinweis: To log on to this remote computer, you must be granted the Allow logon through Terminal Services right. Ich glaube, wer Mitglied in der Usergroup Remote Desktop Users ist, der hat dieses Recht automatisch. Das Pendant zum Vor-dem-Computer-Sitzen ist bei VMs der Zugriff via Console, der tatsächlich dann auch ohne die Eingabe eines Passworts auskommt. Bei einem physischen Computer erscheint trotz enableten Autologon natürlich noch eine möglicherweise eingerichtete McAfee Endpoint Encryption Passworteingabe.

Der batch-mode funktioniert zwar grundsätzlich – ist aber irgendwie nicht ganz zuverlässig. Ich konnte das autologon im batch-mode erfolgreich laufen lassen, als es bei mir auf dem Computer lag. Es wurde jedoch keine Erfolgmeldung ausgegeben und so habe ich erst durch einen Restart herausgefunden, dass es wirklich geklappt hat. Von einem Netzwerkordner konnte ich das autologon nicht im batch-mode ausführen (was an dessen Sicherheitseinstellungen liegt). Der entsprechende Versuch wurde jedoch mit der unpassenden und irreführenden Fehlermeldung Login failure: unknown user name or bad password. quittiert – die Credentials waren nachweislich korrekt – ich hatte sie vom vorigen “lokalen” Versuch einfach rüberkopiert. So richtig dokumentiert ist der batch-mode leider auch nicht.

Auf vielen Computern Autologon aktivieren

Eine bulk-action mit PowerShell konnte ich noch nicht realisieren, weil ich es noch nicht geschafft habe Dateien von einem Netzwerk-share zu kopieren – siehe.

Am effektivsten ist also noch Folgendes: autologon auf share ablegen und dann folgendes script per cmd ausführen:

mkdir C:\temp
copy "\\<NETWORK-SERVER>\<NETWORK-SHARE>\<PATH>\autologon.exe" C:\temp
C:\temp\autologon <USER> <DOMAIN> <PASSWORD>


#gg.falls restart windows
#cmd: whoami

autologin

Beitrags-Navigation

Vorheriger Beitragvisionapp: Strg + Alt + Entf funktioniert nichtNächster BeitragWindows PowerShell für die Steuerung anderer Computer nutzen

Anpacken!

Kategorien

  • .NET
  • Amazon AWS
  • Browser
  • Design/Grafik
  • Finanzen
  • git
  • Immoblien
  • Java
  • JavaScript
  • Jira
  • MySQL
  • Officesuite
  • Ohne Schublade
  • Onlinemarketing
  • Oracle
  • PHP
  • Provider
  • Ranorex
  • Rechnungswesen
  • Selenium/WebDriver
  • Softwareentwicklung
  • Softwarequality
  • Testautomatisierung
  • Windows
  • WordPress

Neueste Beiträge

  • Tricks bei Elementor
  • Edge: Separatoren in Favoritenleiste
  • Komoot
  • Add separator to Windows taskbar
  • Ein Hoch auf den Innertext

Neueste Kommentare

  • mic91668 bei Lexoffice: Rechnungsstellung für DienstLeistungen an Unternehmen im EU-Ausland
  • Bill Miller bei Lexoffice: Rechnungsstellung für DienstLeistungen an Unternehmen im EU-Ausland
  • Oliver Federer bei Geheimtipp: Wohnungsinserat bei ebay.de
  • Patrick Koch bei Geheimtipp: Wohnungsinserat bei ebay.de
  • Daniel bei Migration einer BigBlueButton-Instanz

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • Januar 2015
  • Februar 2014
  • November 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Stolz präsentiert von WordPress