Archiv der Kategorie: Ohne Schublade

Lehrgangs-Anbieter Waffensachkunde (WaffSaKu) in Bayern

Nürnberg (Mittelfranken)
Akademie für Sicherheit
http://www.akademiefuersicherheit.de/schutz/lehrgang-sicherheit-schulung/

Schweinfurth (Unterfranken)
Waffen Albert GmbH
http://www.waffen-albert.de/lehrgaenge/waffensachkunde/

Schönau an der Brend (Unterfranken)
Mike Zimmermann
http://www.alruwa.de/lehrgangstermine/

Pfreimd (Oberpfalz)
Oberpfälzer Schützenbund e.V.
http://www.osb-ev.de/lehrwesen/waffensachkunde/waffensachkunde.htm

Kulmain (Oberpfalz)
WSA (Marco Dötterl)
https://wsa-marco-doetterl.dgusv.de/

Stockdorf (Oberbayern)
Michael Fesseler
http://www.waffensachkunde.co

Viechtach (Niederbayern)
Peter Lerch
http://www.waffensachkunde.bayern/

Markt Kühbach (Schwaben)
Waffen Mayr
http://www.schulungszentrum-mayr.com/sm_lga/waffensachkunde_info.php

Prüfungsfragen

Bundesverwaltungsamt Stand 1.1.2010

Sachkundetrainer der German Rifle Association

Sehr schönes Trainingstool. Per Zufall werden die Fragen aus dem Prüfungskatalog zur Beantwortung gezeigt. Mittels Permalink kann man sich in seinen Browser-Favoriten einen Trainingsordner anlegen mit den Fragen, bei denen man noch Schwierigkeiten hatte. Und es ist sogar auf dem Smartphone einsetzbar. Außerdem macht das Lernen mit diesem Tool definitiv mehr Spaß, als mit dem Fragenkatalog des Bundesverwaltungsamtes. Leider werden die bereits beantworteten Fragen noch nicht gespeichert (z.B. per Cookies), was aber sicherlich noch auf der ToDo-Liste des Entwicklers steht. Daher den Entwickler mit einer kleinen Spende unterstützen.

Importiere Notizbücher in ZIM (Desktop Wiki)

Da ich bei ZIM keine Importfunnktion fand, musste ich mir zum Importieren meines alten Notizbuchs so behelfen:

Bei der Neuinstallation von ZIM wurde ein default-Notizbuch erstellt in `C:\Users\Michael\Notebooks\Notes`. Dorthin habe ich die Ordner und Dateien des alten Notizbuchs (per Windows Explorer) reinkopiert. Nach einem Neustart von ZIM befand sich nun das alte Notizbuch im default-Notizbuch.

Canon i-sensys MF8239Cn: Briefumschläge bedrucken

Kommt es nur mir so vor, oder ist dieser spezielle Drucker ein Ausbund an Unverständlichkeit. Jedenfalls habe ich den Kerl nicht dazu bekommen, dass er DIN Lang (110 * 220 mm) im vorderseitigen Papierfach (ganz unten) erkennt.

Also musste ich auf den Einfach-Einzug im Schlitz drüber ausweichen, was natürlich viel mehr Arbeit ist. Sobald der Druckauftrag beim Drucker ankommt, piepst er, weil er kein DL (Din Lang) Papier finden kann. Damit das Adressfeld korrekt auf dem Briefumschlag landet, schiebe ich ihn mit der Vorderseite oben und mit der Klebeseite links ein. Falls noch nicht geschehen, verschiebe ich die beiden Schienen auf die Größe des Briefumschlages.

Da dieser Drucker offenbar Schwierigkeiten hat, das Format automatisch zu erkennen müssen noch folgende Schritte getan werden: Als Papierformat wähle ich „DL“ und bestätige mit der OK-Taste. Als Papiertyp belasse ich die Auswahl beim voreingestellten „Briefumschlag“ und bestätige wieder mit der OK-Taste.